Eine globale Pandemie hat die Welt immer noch fest im Griff. Während wir also den freien Zugang zu lebensrettenden Impfungen bereits in der dritten Runde als Priorität erleben, wappnen sich unsere Partner für erneute Infektionswellen und Impfquoten. In Ländern wie Südafrika, Ruanda und Paraguay liegt der Anteil der vollständig (2x) geimpften Bürger immer noch zwischen 20 und 30%, während er in Ländern mit niedrigem Einkommen weniger als 8 % beträgt. Nichts daran fühlt sich angenehm oder egalitär an, es fühlt sich weder moralisch richtig noch gerecht an. Auch fühlt es sich nicht wie eine echte Partnerschaft an.

In unserer Arbeit arbeiten wir direkt mit lokalen Organisationen in unseren Projektländern zusammen, oft auf der Graswurzelebene. Wir investieren Ressourcen und Energie, um die Organisationen, die Menschen die diese ausmachen und ihre institutionelle Geschichte kennen zu lernen. Das bedeutet, dass es für uns eine klare Priorität ist, unsere Partnerorganisationen in diesen schwierigen Zeiten zu begleiten, auch wenn sie in den letzten Monaten nicht in der Lage waren und weiterhin Probleme habe ihre Projekte wie geplant durchzuführen. Für uns bedeutete diese Zeit, dass wir Raum hatten, über das Konzept der Partnerschaft nachzudenken. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass diese Reflexion hat aus der Perspektive einer nördlichen Organisation heraus mit Sitz in Deutschland stattgefunden hat, die in ein soziales Unternehmenskonstrukt eingebettet ist. Das bedeutet das wir fast alle unsere ständigen Mittel über unseren starken Partner, die Lemonaid Beverages GmbH, erhalten und nicht im klassischen Sinne Fundraising betreiben müssen, wie es andere NGOs oft tun müssen.

Partnerschaft – nur ein Wort.

Im Diskurs der Entwicklungszusammenarbeit ist Partnerschaft ein wichtiges Modewort geworden. Während zu Beginn westlich geprägte Top-Down-Ansätze den Kern der Branche ausmachten, deutete in den späten 90er Jahren ein Sprachwandel darauf hin, dass Regierungen und/oder Organisationen nun Partnerschaften eingehen, anstatt zu helfen, zu retten oder zu lehren. Doch hat dieser Wandel in der Artikulation der Beziehungen zwischen Nord- und Süd-Organisationen tatsächlich etwas an deren Wesen geändert? Aus einer machtkritischen Perspektive gibt es heute viel über paternalistische Struktursysteme in Nord-Süd-Kooperationen zu sagen, aber wir möchten uns hier darauf konzentrieren, wie wir lernen können, ehrlichere, fairere und gleichberechtigtere Beziehungen aufzubauen.

Partnerschaft entpackt.

Die Frage, die wir uns hier stellen müssen, ist, was eine echte, gute und gesunde Partnerschaft ausmacht. In der Unternehmenswelt mag sie wie ein Geschäftsabschluss aussehen, bei dem beide Parteien gleichermaßen von der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen profitieren. In anderen Kontexten beschreibt sie einfach eine Abhängigkeitssituation und ist rein transaktional. Wir haben uns jedoch entschlossen, die Partnerschaft von Beziehungsebende aus zu betrachten. Während wir uns mit unserem Auftrag, unserer Vision und unseren Werten befassten, war es uns wichtig, den Begriff der Partnerschaft zu entschlüsseln, um wirklich beurteilen zu können, ob wir das, was wir sagen, auch wirklich tun, oder nicht. Dashalb haben wir uns die Erwartungen die wir an die Menschen in unserem Leben, die wir unsere Partner nennen, genauer angesehen. Dabei kann es sich um den*die Lebenspartner*in, den*die besten Freund*in oder den*die Kollegen handeln.

Was erwarten wir und was sind wir bereit zu geben? Die Schlüsselwörter, die wir mit Partnerschaft in Verbindung bringen, sind:

  • Vertrauen
  • Ehrlichkeit
  • Verantwortlichkeit
  • Transparenz
  • Geduld
  • Respekt
  • Gegenseitigkeit
  • Gleichberechtigung
  • Zuhören
  • Verständnis
  • Einfühlungsvermögen
  • Offenheit
  • Zuverlässigkeit und guter Wille.

Im nächsten Schritt saßen wir da und stellten fest, dass viele der Praktiken, die wir in unserer professionellen Projektkoordination und im Partnerschaftsmanagement anwenden, bei weitem nicht den Erwartungen entsprechen, die wir an andere und an uns selbst in Partnerschaften stellen. Das hat uns in Bezug auf unsere eigene Rolle und die Art und Weise, wie wir die lokalen Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, behandeln, wirklich verändert. Darüber hinaus wurde eine weitere Dimension in Bezug auf die Erwartungen hinzugefügt, die wir an diejenigen haben, mit denen wir zusammenarbeiten.

Von der Bestandsaufnahme zum Handeln.

Wir hielten es für richtig, das Gespräch zu erweitern und die wichtigsten Stimmen einzubeziehen: unsere Partner. Wir haben unsere Partner im Rahmen einer Umfrage alles gefragt. Von der Frage, wie sie das Bewerbungsverfahren fanden, bis hin zu der Frage, ob sie sich als gleichberechtigte Gesprächspartner fühlten. Wir waren durchaus bereit, einige harte Wahrheiten zu hören. Gleichzeitig war uns bewusst, dass die Machtverhältnisse in unserer Beziehung verhindern können, dass die Partner „mutig“ genug sind, uns die Wahrheit zu sagen, aber versuchten, so nachdrücklich wie möglich darauf hinzuweisen, dass jegliches Feedback nicht negative in Bezug auf eine mögliche weitere Finanzierung gewertet und anonym entgegengenommen werden würde. Wir betonten, dass es uns darum geht wir besser zu werden in dem was wir tun und wie wir es tun.

Die Ergebnisse waren einerseits erfreulich, weil sie zeigen, dass sich viele unserer Partner von uns wahrgenommen fühlen, andererseits spiegeln sie natürlich auch wider, dass wir immer noch die meiste Macht haben. Wir sind gut mit der offenen und zeitnahen Kommunikation umgegangen und unsere Partner vertrauen uns. Sie fühlen sich gut beraten und zögern nicht, sich an uns zu wenden. Aber unsere Prozesse dauern einfach zu lange. Außerdem wurde die Tatsache, dass wir nur in Englisch, Deutsch und Spanisch arbeiten können und noch nicht in Französisch oder, was die meisten bevorzugen, in einer der Landessprachen der Länder, in denen wir arbeiten, als Nachteil genannt. Insgesamt betrachtet sind wir mit dem Feedback sehr zufrieden, weil uns klar wurde, dass wir schon vieles richtig machen, aber wir waren auch unglaublich dankbar, dass einige unserer Partner sich stark genug fühlten, uns ehrliches Feedback zu geben, denn nur so können wir uns gemeinsam weiterentwickeln.

Wie geht es jetzt weiter?

Zunächst werden wir weiter darüber nachdenken und versuchen, darauf zu achten, wie und mit welchen Absichten wir unseren Partnern zuhören. Wir nehmen an Seminaren zum Partnerschaftsdialog teil und tauschen Annahmen und Ideen mit gleichgesinnten Organisationen und Netzwerken aus. Alles mit dem Ziel, bessere Partner zu werden, die Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, besser zu unterstützen, weil wir es für unsere Pflicht oder unser Privileg halten, mit den widerstandsfähigen Organisationen zusammenzuarbeiten, die ihren Weg zu uns finden. Wir versuchen anzuerkennen, dass viele unserer Partnerschaften auf Angst basieren, d. h. dass der Mangel an Finanzmitteln und die Angst vor dem Verlust von Betriebskapazitäten die Organisationen dazu bringt, Spenden zu sammeln. Aber wenn wir uns erst einmal entschlossen haben, den Weg gemeinsam zu gehen, können wir vielleicht einige dieser Ängste beiseiteschieben und sind wirklich offen dafür, voneinander zu lernen und uns gegenseitig als Ganzes zu sehen und nicht nur als Geber und Empfänger. Um das Gelernte in die Tat umzusetzen, haben wir an einem Partnerschaftshandbuch gearbeitet, das unsere Sichtweise auf die Partnerschaft verdeutlicht und neue Organisationen auffordert, ihre eigene mit uns zu teilen. Wir wollen bester kommunizieren und unsere Prozesse transparenter kommunizieren. So steuern wir von Anfang an die Erwartungen, um den Ton für potenzielles Wachstum anzugeben, und können uns von Anfang an wertorientiert engagieren. Es ist nicht einfach, ständig zu reflektieren und zu überprüfen, aber letztendlich sind wir verpflichtet, zu einer gerechteren Welt beizutragen und stellen dies in den Mittelpunkt unseres Partnerschaftsansatzes.

Teammitglied Luzanda Menze von Neda, Südafrika trifft Agnes Fritz des Lemonaid & ChariTea e.V. (© Noah Felk, Südafrika 2017)

Titelbild: Meeting with the Dream Factory Foundation (© Jodi Windvogel, Südafrika 2020)