Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Peru

In Peru konzentrieren wir uns auf die Unterstützung von Projekten zur Stärkung von Frauen und indigenen Farmer*innengemeinschaften – Gruppen, die oft mit systemischen Barrieren in Bezug auf Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftliche Chancen konfrontiert sind. Die von uns geförderten Projekte befinden sich in der südöstlichen Stadt Cusco, in Antilla im Distrikt Curahuasi und in Santiago de Pupuja nahe Puno.

Projekte zur Unterstützung ländlicher Gemeinschaften und Frauen in Peru.

Seit 2022 kooperieren wir mit drei zivilgesellschaftlichen Organisationen in Peru. Im Mittelpunkt der Projekte stehen Bildung, ökologische Landwirtschaft sowie die Stärkung marginalisierter Bevölkerungsgruppen, insbesondere indigener Gemeinschaften und Frauen.

Etwa 60 % der Fläche Perus ist von Amazonaswald bedeckt – das Land zählt zu den artenreichsten der Welt. Peru verfügt über große natürliche Ressourcen und ist nach Chile der weltweit zweitgrößte Kupferproduzent (Statista, 2022). Laut Minority Rights Group (2023) identifizieren sich rund 25,7 % der Bevölkerung als indigene Menschen. Viele leben in ländlichen Regionen, sprechen Quechua oder Aymara und betreiben kleinstrukturierte Landwirtschaft – oft unter prekären Bedingungen und mit eingeschränktem Zugang zu sauberem Wasser, Bildung und Gesundheitsdiensten.
Hinzu kommt der informelle und teilweise illegale Bergbau, der in vielen Regionen zu massiver Umweltzerstörung führt: Verunreinigtes Wasser und schwindende Bodenqualität gefährden sowohl Ökosysteme als auch die Existenzgrundlagen vieler Familien.

Cusco, Puno, Curahuasi.

Mit Bildung und nachhaltiger Landwirtschaft zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung.

Die Auswirkungen von Armut, Ausgrenzung und struktureller Ungleichheit betreffen in Peru besonders Frauen und indigene Gemeinschaften – unabhängig davon, ob sie in abgelegenen oder urbanen Regionen leben. Die COVID-19-Pandemie hat diese Ungleichheiten noch verschärft: Informelle Arbeitsverhältnisse brachen weg, die geschlechtsspezifische Gewalt nahm zu. Viele Frauen, insbesondere Mütter, haben nur eingeschränkten Zugang zu Bildungsangeboten, Gesundheitsversorgung und sicherer Erwerbsarbeit. Gleichzeitig fehlt es kleinbäuerlichen Produzent*innen häufig an Infrastruktur, Marktzugang und politischer Interessenvertretung. Die Projekte unserer Partnerorganisationen setzen hier an: Sie bieten praxisnahe Bildung, schaffen neue Einkommensmöglichkeiten und fördern die Selbstorganisation vor Ort – mit dem Ziel, Strukturen langfristig zu verändern.

Aktuell fördern wir 3 Projekte in Peru.

Projektstandorte

Eindrücke aus den Projekten.

  • Zwei Hände weben Fäden bei APEDIK in Peru.
  • Eine Teilnehmerin von Cedep Ayllu in Peru steht zwischen hohen Maispflanzen auf dem Feld
  • Eine Teilnehmerin von IDECA in Peru steht vor dem Gewächshaus.
  • Eine Teilnehmerin von APEDIK in Peru sitzt im Gras und arbeitet an einem Webrahmen
  • Eine Teilnehmerin von IDECA in Peru füllt Heilpflanzen nach der Ernte in eine Maschine.
  • Zwei Hände öffnen eine Bohne und zeigen die darin enthaltenen Samen.
Fotos: Eleazar Cuadros