Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Projektstandort:
Chiapas, Mexiko
Projektlaufzeit:
2022 – 2025
Projektbudget:
145.503 €
Themenschwerpunkte:
Wertschöpfungsketten, Weiterbildung
PMC

PMC

Kaffeeproduzentinnen von Café Metik zeigen in der Kaffeefabrik ihre eigene Verpackung.

Förderung einer neuen Generation in der Kaffee- und Honigproduktion in Chiapas.

Das Programa Mexicano del Carbono (PMC) wurde 2005 als interdisziplinäres Netzwerk ins Leben gerufen. Es bringt Universitäten, Forschungsinstitute, NGOs und öffentliche Einrichtungen zusammen, um nachhaltige, kohlenstoffarme Lösungen für Mexikos ländliche Räume zu entwickeln. Seit 2009 ist PMC als gemeinnütziger Verein organisiert. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, lokaler Praxis und öffentlicher Politik entstehen anwendungsnahe Projekte mit starkem sozial-ökologischem Profil – wie in Chiapas, wo akademische Expertise, indigene Praktiken und zivilgesellschaftliches Engagement Hand in Hand wirken.

Kaffee ist das Rückgrat der ländlichen Wirtschaft in Chiapas. Mit rund 40 % der nationalen Produktion ist der Bundesstaat für Mexikos Kaffeeexport unverzichtbar. Gleichzeitig stehen viele Produzent*innen und kleine Betriebe unter Druck: Klimawandel, Schädlingsbefall, Krankheiten und stark schwankende Weltmarktpreise bedrohen die Existenzgrundlage vieler Familien.
Die Pandemie hat diese Situation verschärft: Der Zugang zu digitalen Märkten blieb vielen Produzent*innen aus unterschiedlichen Gründen verwehrt – die Folge waren Preisverluste, unverkaufte Ernten und neue soziale Ungleichheiten. Das Projekt setzt hier an und verbindet traditionelles Wissen mit modernen Ansätzen, um die Zukunft der lokalen Wertschöpfung zu sichern.

In den höher gelegenen Berggegenden der Sierra Madre de Chiapas setzt sich das Projekt „Nachhaltige Innovation mit jungen Kaffee- und Honigfarmer*innen“ für die Stärkung der nächsten Produzen*innengeneration ein. In Zusammenarbeit mit zwei Kaffeekooperativen und mit ihnen verbundenen Frauengruppen liegt der Fokus auf klimafreundlicher Landwirtschaft, sozialer Innovation und wirtschaftlicher Eigenständigkeit.
122 junge Menschen, überwiegend Frauen, nehmen an praxisnahen Schulungen in Agrarökologie, Finanzbildung und Online-Marketing teil. Neben dem Zugang zu Wissen stehen besonders der Aufbau eigener Geschäftsmodelle und die langfristige Beschäftigung im Mittelpunkt. Ein von Frauen geführter Kredit- und Sparverein schafft finanzielle Spielräume, etwa für neue Imkereien oder Investitionen in den Kaffeeanbau, eine von einer aus Frauen bestehenden Kooperative hat ihre eigene Kaffeerösterei und Marke „Café Metik“ inzwischen erfolgreich auf dem national Markt etabliert.
Mithilfe der Förderung des Lemonaid & ChariTea e.V. werden Gehälter von Fachkräften, Schulungsreisen, Materialkosten für die Imkerei, Startkapital für den Gemeindefonds sowie Verwaltungsausgaben finanziert.

Koordinator des Projekts PMC

Martín Bolaños González
Mail

Webseite PMC: https://pmcarbono.org/pmc/

Kaffeekooperative Triunfo Verde:
http://www.triunfoverde.org/
Kaffeekooperative Comon Yaj Noptic: https://cafemetik.com/en/home-en/
Facebook: https://www.facebook.com/PMCarbono/
X (Twitter): @ProgMexCarb

Eindrücke aus dem Projekt.

  • Eine Kaffeeplantage von PMC in Mexiko.
  • Ein Kaffeebauer von PMC in Mexiko steht vor Säcken mit Kaffeebohnen.
  • Gestapelte Kaffeesäcke einer Kooperative von PMC in Mexiko.
  • Kaffeeproduzentinnen von Café Metik zeigen in der Kaffeefabrik ihre eigene Verpackung.